Du bist hier:

Zurück zur Übersicht

Ratgeber

Die richtige Intimwaschlotion: Welche Produkte braucht man wirklich?

Schlagworte zum Artikel:

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Der pH-Wert im Intimbereich liegt natürlicherweise zwischen 3,5 und 4,5 und ist damit deutlich saurer als die normale Haut. Dieses saure Milieu schützt vor schädlichen Bakterien und Pilzen.
  2. Normale Seifen und Duschgele sind für den Intimbereich ungeeignet, da sie einen zu hohen pH-Wert haben. Oft reicht eine sanfte Reinigung mit klarem, warmem Wasser völlig aus.
  3. Eine tägliche Reinigung des Intimbereichs ist ausreichend. Zu häufiges Waschen kann den natürlichen Schutz der empfindlichen Haut stören und das Gleichgewicht der wichtigen Milchsäurebakterien beeinträchtigen.
  4. Eine gute Intimwaschlotion sollte frei von künstlichen Duftstoffen, PEG (Polyethylenglykol)-Verbindungen und aggressiven Tensiden sein. Der Preis sagt dabei nichts über die Qualität aus - günstige Produkte schnitten in Tests oft besser ab.
  5. Milchsäurebakterien (Laktobazillen) sind wichtig für die natürliche Reinigung und den Schutz des Intimbereichs. Sie wandeln unter Einfluss von Östrogenen Glykogen in Milchsäure um.

Grundlagen der täglichen Intimhygiene

Die Bedeutung des pH-Werts für die Intimgesundheit

Dein Intimbereich ist ein sensibles Ökosystem mit besonderen Bedürfnissen. Der pH-Wert spielt dabei eine zentrale Rolle. Mit Werten zwischen 3,5 und 4,5 ist das Scheidenmilieu deutlich saurer als deine übrige Haut. Diesen pH-Wert erschaffen spezielle Milchsäurebakterien, auch Laktobazillen genannt, unter anderem durch die Produktion von Milchsäure. Sie sind deine natürlichen Beschützer vor schädlichen Keimen.

Normale Seifen und Duschgele können dieses empfindliche Gleichgewicht stören. Sie sind meist basischer und greifen den Säureschutzmantel deines Intimbereichs an. Das macht dich anfälliger für Infektionen. Nach einer Reinigung mit ungeeigneten Produkten braucht deine Haut oft mehrere Stunden, bis sich der gesunde pH-Wert wieder eingestellt hat.

Tägliche Reinigung des Intimbereichs

Eine sanfte tägliche Reinigung reicht für deinen Intimbereich völlig aus. Experten empfehlen sogar, dass klares Wasser dafür meist genügt. Nach Sport oder bei starkem Schwitzen darfst du die Reinigung auf zweimal täglich steigern. Wichtige Grundregeln für deine tägliche Intimhygiene sind:

  • Verwende milde, parfümfreie Produkte, wenn du nicht auf Waschlotion verzichten möchtest
  • Vermeide Intimsprays, Intimpflegetücher oder Scheidenspülungen - sie reizen nur unnötig
  • Tupfe den Intimbereich nach der Reinigung sanft trocken, vermeide starkes Reiben
  • Achte auf luftdurchlässige Slipeinlagen und wechsle sie regelmäßig, sobald sie feucht sind

Intimwaschlotionen im Vergleich zu herkömmlichen Reinigungsprodukten

Warum normale Seife dem Intimbereich schadet

Herkömmliche Reinigungsprodukte wie Duschgel oder normale Seife können deinem Intimbereich mehr schaden als nutzen. Eine kanadische Studie zeigt: Frauen, die regelmäßig solche Produkte verwenden, haben ein 3,5-mal höheres Risiko für bakterielle Infektionen und leiden 2,5-mal häufiger unter Harnwegsinfekten. Der Grund: Diese Produkte sind nicht auf die besonderen Bedürfnisse deines empfindlichen Intimbereichs abgestimmt.

Normale Reinigungsprodukte greifen den Säureschutzmantel an und stören die natürliche Vaginalflora. Die enthaltenen Tenside waschen wichtige schützende Fettsäuren aus der Haut - selbst wenn der pH-Wert stimmt. Dein Intimbereich braucht Zeit, sich von dieser Belastung zu erholen.

Die richtige Wahl der Reinigungsprodukte

Für eine sanfte Reinigung des Intimbereichs reicht in den meisten Fällen klares, warmes Wasser völlig aus. Möchtest du nicht darauf verzichten, wähle eine milde Intimwaschlotion mit folgenden Eigenschaften:

  • Parfümfrei und ohne Duftstoffe
  • Speziell für den äußeren Intimbereich entwickelt
  • Dermatologisch getestet
  • Seifenfrei und sensitiv

Verzichte unbedingt auf Intimsprays, Intimpflegetücher oder Vaginalduschen. Diese Produkte enthalten oft Alkohol und Konservierungsstoffe, die deine Haut unnötig reizen und zu Allergien führen können.

Qualitätsmerkmale einer guten Intimwaschlotion

Wichtige und bedenkliche Inhaltsstoffe

Bei der Wahl der richtigen Waschlotion solltest du besonders auf die Inhaltsstoffe achten. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist der Verzicht auf Parfüm und Duftstoffe. Tests zeigen jedoch: Nur wenige Produkte sind wirklich parfümfrei. Achte auch auf PEG-freie Präparate, denn PEG macht deine Haut durchlässiger für unerwünschte Stoffe.

Mit Apps wie ToxFox oder CodeCheck kannst du die Inhaltsstoffe deiner Intimwaschlotion genau prüfen. Besonders kritisch sind:

  • Alkohol und aggressive Konservierungsstoffe
  • Künstliche Duftstoffe und Parfüm
  • PEG und PEG-Derivate
  • Lilial (ein reproduktionstoxischer Stoff)

Eine hochwertige Intimwaschlotion zeichnet sich durch ihre sanfte und schonende Formulierung aus. Sie sollte speziell für den empfindlichen Intimbereich entwickelt sein. Der pH-Wert muss im sauren Bereich liegen, um dein natürliches Milieu zu unterstützen.

Preis-Leistungs-Verhältnis bei Intimwaschlotionen

Teure Produkte sind nicht automatisch besser. Die Preisspanne von Waschlotionen reicht von etwa 1 bis 24 Euro pro 200 ml. In Tests schnitten günstige Drogeriemarken oft genauso gut oder sogar besser ab als teure Markenprodukte. Zwei Eigenmarken erhielten sogar die Bestnote "sehr gut".

Entscheidend für die Qualität sind:

  • Verzicht auf unnötige Verpackung
  • Parfümfreie Formulierung
  • Keine PEG-Verbindungen
  • Korrekter pH-Wert für den Intimbereich
  • Dermatologische Verträglichkeit

Bedenke: Die teuerste Intimwaschlotion ist nicht unbedingt die beste Wahl für deine Intimpflege. Oft reicht sogar klares Wasser für die tägliche Reinigung völlig aus.

Die richtige Anwendung von Intimwaschlotionen

Schonende Reinigung Schritt für Schritt

Die richtige Anwendung deiner Intimwaschlotion ist entscheidend für eine gesunde Intimhygiene. Verwende am besten eine besonders sanfte Waschlotion für den äußeren Intimbereich - niemals für die innere Anwendung. So gehst du vor:

  • Wasche zuerst deine Hände gründlich
  • Nutze lauwarmes Wasser
  • Trage eine kleine Menge der Intimwaschlotion auf
  • Reinige von vorne nach hinten
  • Spüle gründlich mit klarem Wasser ab
  • Tupfe den Bereich vorsichtig trocken


Vermeide häufige Anwendungsfehler wie zu häufiges Waschen oder zu viel Druck beim Reinigen. Dein Intimbereich braucht in der Regel nur eine milde Reinigung pro Tag.

Warnzeichen und Vorsichtsmaßnahmen

Achte auf Warnsignale, die auf Unverträglichkeiten oder Probleme hinweisen können:

  • Rötungen oder Schwellungen
  • Juckreiz oder Brennen
  • Ungewöhnlicher Ausfluss
  • Anhaltende Irritationen

Bei diesen Symptomen solltest du einen Gynäkologen aufsuchen. Besondere Vorsicht ist auch beim Baden in chlorhaltigem Wasser geboten - Chlor kann das natürliche Gleichgewicht stören.

Beachte folgende Vorsichtsmaßnahmen für eine richtige Intimhygiene:

  • Verzichte auf Intimsprays und Vaginalduschen
  • Wähle luftdurchlässige Unterwäsche
  • Slipeinlagen, Binden und Tampons wechseln, sobald sie feucht sind
  • Übertriebene Hygiene bringt die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht

Die Rolle der Milchsäurebakterien für den Intimbereich

Das natürliche Schutzsystem verstehen

Laktobazillen sind die wichtigsten Beschützer deines Intimbereichs. Diese nützlichen Bakterien verstoffwechseln unter Einfluss von Östrogenen Glykogen zu Milchsäure. Dadurch entsteht ein natürlicher Schutzschild gegen unerwünschte Keime. Die Laktobazillen sorgen für ein gesundes Gleichgewicht und halten schädliche Bakterien in Schach.

Diese natürliche Barriere ist sehr sensibel. Verschiedene Faktoren können das saure Milieu der Vaginalflora stören:

  • Zu häufiges Waschen und Reinigen
  • Aggressive Reinigungsprodukte
  • Chlorhaltiges Wasser
  • Übertriebene Intimpflege

Tipps für eine gesunde Vaginalflora

Für eine gesunde Scheidenflora ist es wichtig, die natürlichen Schutzmechanismen zu unterstützen. Vermeide alles, was das biologische Gleichgewicht stören könnte. Besonders wichtig: Verzichte auf Vaginalduschen - sie zerstören die schützenden Bakterien in deiner Scheide. Bei Beschwerden wie häufigen Infektionen kann eine seifenfreie Intimwaschlotion mit angepasstem pH-Wert hilfreich sein.

So schützt du deine Vaginalflora optimal:

  • Nutze milde, unparfümierte Produkte
  • Vermeide Intimsprays und Feuchttücher
  • Achte auf Produkte ohne aggressive Inhaltsstoffe

Suche bei anhaltenden Beschwerden einen Gynäkologen auf.

Quellenverzeichnis

[1] Intimpflege bei der Frau (2021): unter https://www.netdoktor.de/koerperpflege/hautpflege/intimpflege-bei-der-frau/ (Stand: 24.01.2025)

[2] Saure Intimwaschlotionen sind nicht automatisch gut (2021): unter https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2021/09/13/saure-intimwaschlotionen-sind-nicht-automatisch-gut (Stand: 24.01.2025)

[3] Die richtige Intimhygiene für Mann und Frau (2021): unter https://www.apotheken-umschau.de/mein-koerper/haut-und-haare/die-richtige-intimhygiene-fuer-mann-und-frau-720213.html (Stand: 24.01.2025)

[4] Chronische Blasenentzündungen (2023): unter https://www.springermedizin.de/grundlagen/27320684 (Stand: 24.01.2025)

[5] Ist eine saure Intimwaschlotion automatisch gut? (2021): unter https://www.ptaheute.de/aktuelles/2021/09/07/oekotest-ist-eine-saure-intimwaschlotion-automatisch-gut (Stand: 24.01.2025)

Ein Produkt von

Go to home

Vulniphan® Vaginalovula und Vulniphan® Vaginalovula sind Medizinprodukte.

Über Wirkungen und mögliche Risiken informieren Gebrauchsinformation, Ihre Ärztin, Ihr Arzt oder Ihre Apotheke.